Liechtensteinklamm mit Kind

 

 

5/5 - (6 votes)
Liechtensteinklamm mit Kind - ein Naturerlebnis im Salzburgerland
Liechtensteinklamm mit Kind – ein Naturerlebnis im Salzburgerland

Liechtensteinklamm wandern mit Kindern

Die Liechtensteinklamm ist ein spannendes Naturerlebnis für Familien mit Kindern und bietet eine abenteuerliche Wanderung entlang von Stegen, Brücken und tosenden Wasserfällen. Kinder lieben die Atmosphäre mit Tunneln, Felsen und der beeindruckenden Wendeltreppe. Für kleine Kinder ist die Klamm nicht kinderwagentauglich – eine Trage oder Kraxe ist ideal. Festes Schuhwerk ist wichtig, da die Wege oft feucht und rutschig sind. Insgesamt dauert die Wanderung etwa 1,5 Stunden und ist mit ausreichend Pausen auch für Kinder gut machbar.

Ja, du kannst die Liechtensteinklamm mit Kind besuchen. Die bekannte Klamm im Salzburger Land ist ein faszinierendes Ausflugsziel, das Abenteuer und Naturgenuss für die ganze Familie bietet. Mit ihren imposanten Felsformationen, rauschenden Wasserfällen und gesicherten Wanderwegen ist die Klamm ein idealer Ort, um mit Kindern die Schönheit der Natur zu entdecken.

Die Wanderung beginnt hinter dem Kassenhaus, wo sich der Eingang zur Klamm befindet. Entlang des gut ausgebauten Wanderwegs führt der Pfad über Brücken, durch schmale Stellen und sogar durch längere Tunnel. Dabei können Kinder die Vielfalt der Natur hautnah erleben und sich an der beeindruckenden Landschaft erfreuen. Während des etwa ein Kilometer langen Weges gibt es zahlreiche Rastmöglichkeiten mit Bänken und Tischen, die zu einer Pause einladen. Hier können Familien die spektakuläre Umgebung genießen und den tosenden Wasserfall bestaunen, der ein Highlight der Klamm darstellt.

Die Klamm erstreckt sich insgesamt über 4 Kilometer, wovon jedoch nur etwa 1 Kilometer für Besucher begehbar ist. Dies macht die Wanderung für Kinder überschaubar und diese Strecke ist gut zu bewältigen. Ein besonderes Highlight der Wanderung ist die Helixtreppe, die Besucher 30 Meter tief hinunterführt. Kinder werden von diesem aufregenden Abstieg begeistert sein und die Schlucht aus einer neuen Perspektive betrachten können. Während der Wanderung können Kinder die imposanten Felsen bewundern, die bis zu 300 Meter hoch aufragen, und das smaragdgrüne Wasser der Großarler Ache bestaunen, die durch die Klamm fließt.

Sicherheit steht an erster Stelle, daher ist der Wanderweg gut gesichert. Dennoch ist es wichtig, besonders auf die Kleinen zu achten, da einige Stellen rutschig sein können. Festes Schuhwerk mit gutem Profil ist daher unerlässlich. Kleinkinder sollten während des gesamten Ausflugs an die Hand genommen werden, um Unfälle zu vermeiden. Für Familien mit Kinderwagen ist die Liechtensteinklamm jedoch nicht geeignet, da der Weg teilweise steil ist und viele Stufen hat. Es wird empfohlen, den Kinderwagen zu Hause zu lassen und stattdessen Tragehilfen für kleinere Kinder zu nutzen. Du kannst mit einer Kindertrage auf dem Rücken durch die Liechtensteinklamm wandern.

Es ist wichtig, die Sicherheit der Kinder während der Wanderung im Auge zu behalten und sie gut zu betreuen. Der gesicherte Wanderweg bietet Schutz, aber einige Stellen können rutschig sein, daher sollten Kinder festes Schuhwerk tragen.

So geht die Liechtensteinklamm Wanderung mit Kindern

Los geht es am Parkplatz P1. Von hier aus spaziert man in etwa fünf bis zehn Minuten gemütlich zum Eingang der Klamm. Der Weg führt zunächst an einem Restaurant mit einem kleinen Souvenirstand vorbei – eine gute Gelegenheit, sich vor dem Abenteuer noch einmal zu stärken oder ein Andenken mitzunehmen. Direkt beim Eingang gibt es ein weiteres Restaurant sowie Toiletten im Untergeschoss – praktisch, vor allem mit kleineren Kindern. Du findest in der gesamten Klamm keine Toilette. Bedenke das vorher.

Sobald ihr das Kassenhäuschen passiert habt, taucht ihr ein in die mystische Welt der Klamm. Schon am Anfang plätschert das klare Wasser rechts neben dem Weg über Felsen und durch ausgewaschene Becken. Besonders faszinierend sind die hellen Adern in den dunkelgrauen Steinen – wie marmorierte Kunstwerke der Natur. Nehmt euch ruhig Zeit, diese ersten Eindrücke auf euch wirken zu lassen. Bald wird die Klamm schmaler, die Wände rücken näher zusammen und wachsen in die Höhe. Bis zu 300 Meter tief hat sich das Wasser hier in den Felsen geschnitten – damit ist die Liechtensteinklamm die tiefste Schlucht des Landes.

 

 

Nach der ersten Brücke betretet ihr einen neu gebauten Abschnitt mit mehreren kurzen Tunneln, die gut beleuchtet sind – eine kleine Abenteuereinlage für Kinder. Wenn du möchtest, kannst du eine Taschenlampe mitnehmen. Nötig ist sie nicht. Früher verlief der Weg hier direkt neben dem Wasser, heute geht es etwas höher und sicherer durch den Fels. Immer wieder gibt es Zwischenblicke hinunter in die Klamm, die zum Staunen einladen.

Ein besonderes Highlight wartet etwas später mit der „Helix“-Treppe – einer imposanten Wendeltreppe, die sich in eleganten Kurven durch die Schlucht windet. Ob von oben oder unten betrachtet, die Treppe ist ein echter Blickfang – und ein beliebter Fotopunkt. Oben angekommen, beginnt der Abstieg über die Helix, bevor der Weg weiter entlang des tosenden Wassers führt. Dieser Teil des Steigs ist besonders eindrucksvoll: schmal, von hohen Felswänden eingerahmt, begleitet von kleinen Wasserfällen und Gumpen.

Die Schlucht bleibt weiterhin spektakulär eng – teilweise nur wenige Meter breit – bevor sich der Weg wieder etwas hebt und zur nächsten Brücke führt. Hier bahnt sich das Wasser tosend seinen Weg durch die Felsen, bevor ihr durch einen letzten, leicht ansteigenden Tunnel schreitet. Am Ausgang erwartet euch dann das große Finale: der mächtige Wasserfall am Ende der Klamm. Von der Aussichtsplattform könnt ihr ihn aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten – und euch dabei von der Gischt ein wenig erfrischen lassen. Rund um den Wasserfall gibt es Sitzbänke und Tische, die zu einer wohlverdienten Pause einladen. Wenn du eine Brotzeit dabei hast, ist das perfekte Platz sie auszupacken.

Es ist auch die einzige Möglichkeit für eine Pause, wo du dich hinsetzen kannst. Nutz das aus, bevor es zurück zum Ausgangspunkt geht. Der Rückweg verläuft auf derselben Strecke – doch oft zeigt sich die Klamm aus einer anderen Perspektive, sodass auch der Rückweg noch einiges zu entdecken bietet.

Fazit Liechtensteinklamm mit Kindern

Die Liechtensteinklamm bietet Familien ein unvergessliches Abenteuer inmitten der Natur. Es ist ein Ort, an dem Kinder spielerisch die Natur erkunden können und Eltern die Möglichkeit haben, gemeinsame Erinnerungen zu schaffen. Ein Besuch in der Liechtensteinklamm verspricht ein unvergessliches Familienabenteuer, das noch lange in Erinnerung bleiben wird. Für Familien mit Kindern ist es wichtig zu beachten, dass der Zugang zur Liechtensteinklamm mit einem Kinderwagen nicht möglich ist. Aufgrund des steilen Geländes und der zahlreichen Treppen ist der Wanderweg nicht für Kinderwagen geeignet. Es wird empfohlen, stattdessen Tragehilfen für kleinere Kinder zu verwenden, um den Ausflug angenehmer zu gestalten. Dies ermöglicht es den Eltern, die Wanderung zu genießen, während sie ihre Kleinen sicher tragen können.

Lohnt sich die Liechtensteinklamm mit Kindern?
Ja, ein Besuch der Liechtensteinklamm mit Kind lohnt sich auf jeden Fall. Die Klamm bietet eine faszinierende Naturkulisse, die Kinder jeden Alters begeistern wird. Hier sind einige Gründe, warum sich die Liechtensteinklamm für Familien mit Kindern lohnt:
Naturerlebnis: Die Liechtensteinklamm bietet ein beeindruckendes Naturerlebnis mit steilen Felswänden, rauschenden Wasserfällen und einer üppigen Vegetation. Kinder haben die Möglichkeit, die Schönheit der Natur zu entdecken und zu erleben.
Abenteuer: Die Wanderung durch die Klamm ist ein aufregendes Abenteuer für Kinder. Über Brücken, durch Tunnel und entlang gesicherter Wanderwege können sie die Klamm erkunden und neue Entdeckungen machen.
Spannende Sehenswürdigkeiten: Die Liechtensteinklamm bietet einige beeindruckende Sehenswürdigkeiten, darunter die Helixtreppe, die Besucher 30 Meter tief hinunterführt, sowie den tosenden Wasserfall und die imposanten Felsformationen.
Lernmöglichkeiten: Ein Besuch der Liechtensteinklamm bietet auch Bildungsmöglichkeiten für Kinder. Sie können mehr über die Geologie, Flora und Fauna der Region erfahren und ihr Verständnis für die Natur vertiefen.
Familienzeit: Die Liechtensteinklamm ist ein großartiger Ort, um gemeinsame Zeit als Familie zu verbringen. Eltern und Kinder können zusammen wandern, die Natur genießen und unvergessliche Erinnerungen schaffen.
Insgesamt ist die Liechtensteinklamm ein lohnendes Ausflugsziel für Familien mit Kindern. Es bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Schönheit der Natur zu erleben, Abenteuer zu erleben und wertvolle Familienzeit zu genießen.

Was muß man beachten in der Liechtensteinklamm mit Kind?
Wenn du die Liechtensteinklamm mit Kind besuchst, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass alle ein unvergessliches und sicheres Abenteuer erleben:
Sicherheitsausrüstung: Stelle sicher, dass deine Kinder festes Schuhwerk mit gutem Profil tragen, um auf dem Wanderweg sicheren Halt zu haben. Zusätzlich ist ein leichter Rucksack mit etwas Essen und einer Erste-Hilfe-Ausrüstung nützlich.
Aufsicht: Behalte deine Kinder während der gesamten Wanderung im Auge und halte sie in der Nähe. Einige Stellen können rutschig sein oder Höhenunterschiede aufweisen, daher ist es wichtig, dass sie nicht vom Weg abkommen oder klettern.
Trinkwasser: Stelle sicher, dass du ausreichend Wasser für alle mitführst, insbesondere an warmen Tagen. Es ist wichtig, hydratisiert zu bleiben, während ihr die Klamm erkundet.
Pausen einplanen: Plane regelmäßige Pausen ein, damit sich die Kinder ausruhen und erfrischen können. Nutze die Rastplätze entlang des Weges, um den Blick auf die umliegende Natur zu genießen und Energie zu tanken.
Sicherheitsvorkehrungen: Befolge die Sicherheitsanweisungen und Hinweise entlang des Wanderwegs. Halte dich an die markierten Wege und Barrieren, um Unfälle zu vermeiden. Steige nicht über die Absperrungen!
Wetterbedingungen berücksichtigen: Überprüfe vor dem Ausflug die Wettervorhersage und kleide dich entsprechend. Denke daran, dass das Klima in der Klamm anders sein kann als außerhalb, und packe gegebenenfalls zusätzliche Kleidung ein.
Kinderwagen: Beachte, dass der Zugang zur Liechtensteinklamm mit einem Kinderwagen nicht möglich ist. Plane alternativ die Verwendung einer Kindertrage, um kleinere Kinder sicher zu transportieren.

Alle Liechtensteinklamm Informationen

Hier habe ich alle weiteren Informationen für deinen Ausflug in die Klamm und die Klammwanderung, angefangen von der Beschreibung der Wanderung mit vielen Bildern bis hin zu den Eintrittspreisen:
–> Beschreibung einer Mama der Liechtensteinklamm mit Kindern
–> mit Auto, Bus & Bahn – Anreise & Anfahrt
–> hier kannst du an der Liechtensteinklamm parken
–> so hoch ist der Liechtensteinklamm Eintritt
–> die Liechtensteinklamm Alternative: das sind die kostenlosen Klammen in Österreich
–> so geht die Liechtensteinklamm Wanderung
–> beachten bei der Liechtensteinklamm mit Hund

Die häufigsten Fragen

Ist die Liechtensteinklamm für Kinder geeignet?

Ja, die Liechtensteinklamm ist für Kinder geeignet. Der gut gesicherte Wanderweg bietet ein sicheres Umfeld für Familienausflüge. Die faszinierende Landschaft der Klamm ist für Kinder spannend zu erkunden.

Ab welchem Alter können Kinder die Liechtensteinklamm besuchen?

Kinder jeden Alters können die Liechtensteinklamm besuchen. Eltern sollten jedoch die Wanderung je nach Alter und Ausdauer ihrer Kinder planen und gegebenenfalls Pausen einlegen.

Geht die Liechtensteinklamm mit Kinderwagen?

Nein, der Zugang zur Liechtensteinklamm mit einem Kinderwagen ist nicht möglich, da der Weg steil ist und viele Treppen hat. Es wird empfohlen, eine Kindertrage oder Tragehilfe zu verwenden, um kleinere Kinder sicher zu transportieren.

Können Kinder durch die Liechtensteinklamm wandern?

Ja, Kinder können durch die Liechtensteinklamm wandern. Der Wanderweg durch die Klamm ist gut gesichert und bietet ein sicheres Umfeld für Familienausflüge. Kinder können die Natur hautnah erleben, die beeindruckenden Felsformationen bestaunen und den tosenden Wasserfall bewundern.
Es ist jedoch wichtig, die Wanderung je nach Alter und Ausdauer der Kinder zu planen. Einige Abschnitte des Weges können steil sein und erfordern möglicherweise etwas mehr Aufmerksamkeit. Es ist ratsam, Pausen einzulegen, wenn die Kinder müde werden, und sicherzustellen, dass sie ausreichend Wasser und Snacks dabei haben.
Für jüngere Kinder oder solche, die nicht so gerne laufen, kann es hilfreich sein, eine Kindertrage oder Tragehilfe zu verwenden. Auf diese Weise können sie trotzdem an der Wanderung teilnehmen und die Schönheit der Liechtensteinklamm erleben.

Wohin sonst noch zum Wandern mit Kindern?

Todtnauer Wasserfälle (Deutschland, Schwarzwald): Die Todtnauer Wasserfälle bieten eine atemberaubende Naturkulisse mit beeindruckenden Wasserfällen, die über Wanderwege zugänglich sind. Familien können entlang der gut ausgeschilderten Pfade spazieren und die erfrischende Atmosphäre der Wasserfälle genießen. Website der Todtnauer Wasserfälle
Ravennaschlucht (Deutschland, Schwarzwald): Die Ravennaschlucht ist eine malerische Schlucht im Schwarzwald, die ideale Wanderwege für Familien bietet. Umgeben von dichten Wäldern und steilen Felswänden, können Kinder die Natur erkunden und entdecken. Website der Ravennaschlucht
Titisee (Deutschland, Schwarzwald): Der Titisee ist ein malerischer See im Schwarzwald, der von einem gut ausgebauten Wanderweg umgeben ist. Familien können eine entspannte Wanderung entlang des Ufers unternehmen und die schöne Aussicht auf den See genießen. Website des Titisee im Schwarzwald
Arbersee (Deutschland, Bayerischer Wald): Der Arbersee im Bayerischen Wald ist ein idyllischer Bergsee, der von Wanderwegen umgeben ist. Familien können eine leichte Wanderung um den See herum unternehmen und dabei die ruhige Atmosphäre und die malerische Landschaft genießen. Website des Arbersees im Bayerischen Wald
Risslochwasserfälle (Deutschland, Bayerischer Wald): Die Risslochwasserfälle bieten spektakuläre Wasserfälle und faszinierende Felsformationen, die über gut markierte Wanderwege erreichbar sind. Familien können entlang der Wege wandern und die beeindruckende Naturkulisse erleben. Website der Risslochwasserfälle im Bayerischen Wald
Königssee (Deutschland, Bayern): Der Königssee in Bayern ist ein kristallklarer See umgeben von steilen Berggipfeln. Familien können eine Bootsfahrt über den See unternehmen und dann entlang der Uferwege wandern, um die spektakuläre Landschaft zu erkunden. Website des Königssees in Bayern
Lago di Tenno (Italien, Trentino): Der Lago di Tenno ist ein malerischer Bergsee in der Nähe des Gardasees. Umgeben von grünen Wäldern und Bergen, bietet der See schöne Wanderwege entlang seines Ufers, die für Familien geeignet sind. Website des Lago di Tenno
Montserrat (Spanien, Barcelona): Montserrat ist ein beeindruckendes Bergmassiv in der Nähe von Barcelona, das eine Vielzahl von Wanderwegen bietet. Familien können die Seilbahn oder die Zahnradbahn nutzen, um den Gipfel zu erreichen, und dann entlang der markierten Wanderwege die atemberaubende Landschaft erkunden. Website von Montserrat Barcelona
Montjuïc (Spanien, Barcelona): Montjuïc ist ein Hügel in Barcelona, der eine Vielzahl von Wanderwegen und Sehenswürdigkeiten bietet. Familien können durch die malerischen Gärten und Parks spazieren, die beeindruckende Aussicht auf die Stadt genießen und historische Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Montjuïc erkunden. Website von Montjuïc Barcelona
Diese Ziele bieten wunderschöne Landschaften und gut markierte Wanderwege, die sich perfekt für Familienausflüge eignen.

Liechtensteinklamm mit Kind merken

Merk dir diese Tipps für die Liechtensteinklamm mit Kind. Nutze einen der Pins auf Pinterest oder schick deinen Freunden den Link als WhatsApp auf´s Handy oder per Email ins Postfach – so kannst du es auch für dich tun. Klick einfach auf das passende Symbol unter den Bildern:

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Bereits 0 Mal geteilt!