Liechtensteinklamm bei Regen

5/5 - (1 vote)

In die Liechtensteinklamm bei Regen?

Die Liechtensteinklamm ist auch bei Regen ein beeindruckendes Naturerlebnis. Wenn es nur ein bißchen nieselt, macht der Regen auch gar nicht soviel aus – die dichten Felswände und Baumkronen bieten Schutz vor Nässe. Was auf jeden Fall in der Liechtensteinklamm bei Regen zu beobachten ist, sind die riesigen Wassermassen: Der Anblick der tosenden Wasserfälle wird durch den Regen noch spektakulärer. Gerade nach längeren ergiebigen Regenfällen nimmt die Wassermenge zu, die sich durch die Liechtensteinklamm ihren Weg sucht. Allerdings ist es wichtig, sich entsprechend auszustatten und einige Sicherheitsaspekte zu beachten.

Was du beachten solltest in der Liechtensteinklamm bei Regen

Ein Besuch der Liechtensteinklamm bei Regen ist ein besonderes Erlebnis – doch er erfordert auch etwas Vorbereitung und Achtsamkeit. Gerade bei nasser Witterung ist die richtige Ausrüstung entscheidend. Festes, rutschfestes Schuhwerk ist unerlässlich, denn die Holzstege und die Stufen können durch Regen und Sprühwasser glatt werden. Eine wasserdichte Regenjacke schützt nicht nur vor dem Niederschlag, sondern auch vor der ständigen Gischt, die in der Nähe der Wasserfälle die Luft erfüllt. Da es in der engen Schlucht generell kühl ist, empfiehlt sich zusätzlich warme Kleidung – besonders im oberen Bereich der Klamm, wo feiner Sprühregen oft für ein frisches Mikroklima sorgt.

Was du in der Liechtensteinklamm bei Regen nicht mitnehmen solltest ist ein Regenschirm! Der Weg durch die Klamm ist an vielen Stellen sehr eng. Da stört der sperrige Regenschirm mehr, als er hilft. Besser eine gute Regenjacke und evtl. noch eine Regenhose anziehen.

Die Wanderung durch die Klamm selbst ist etwa 1,5 Kilometer lang und führt über rund 440 Stufen. Der gut gesicherte Weg schlängelt sich auf Holzstegen entlang der imposanten Felswände und begleitet die tosende Großarler Ache, die bei Regen noch kraftvoller erscheint. Unterwegs begegnet man steilen Felsformationen, engen Durchlässen und natürlich dem Höhepunkt: dem spektakulären Wasserfall am Ende des Wandersteigs. Der Rückweg erfolgt auf derselben Route – wer aufmerksam geht, entdeckt dabei oft Details, die ihm auf dem Hinweg entgangen sind.

BITTE BEACHTEN
Wichtig ist, vor dem Besuch die Wetterlage zu prüfen. Bei wirklich starkem Regen oder Gewitter kann die Klamm aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten und möglichen kurzfristigen Sperrungen sind am ehesten telefonisch zu erfragen.
–> Liechtensteinklamm Telefon +43 6412 6036

Weiterführende Links für deinen Ausflug

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Bereits 0 Mal geteilt!